Leitlinien Überblick
Handlungsempfehlungen für häufige Krankheitsbilder
Neben den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) können auch andere Leitlinien für Hausärztinnen und Hausärzte nützlich sein. Doch selbst die hochwertigste S3-Leitlinie ist irgendwann veraltet. Eine Aufstellung der neuesten Leitlinien sowie aktuelle Handlungsempfehlungen für häufige Diagnosen und Probleme aus dem Praxisalltag.
1 von 7|
Harnwegsinfekte
Leitlinien Harnwegsinfekte: Auch Männer können betroffen sein
Der unkomplizierte Harnwegsinfekt ist grundsätzlich eine Erkrankung der jungen Frau – stimmt nicht ganz. Etwa 60 % der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens mindestens einmal symptomatisch, aber auch 40 % aller Männer. Bei 90 % der jungen Männer mit Harnwegsinfekt ist die Prostata mit beteiligt. Auch das Erregerspektrum ist anders als bei Frauen. Hinzu kommt, dass die klassischen Antibiotika zur Behandlung eines Harnwegsinfektes für Männer nicht zugelassen sind. Konkrete Empfehlungen zum Umgang mit dieser Problematik gibt eine Infektiologin.
Zu den Original-Leitlinien
Interaktives Live-Web-Seminar mit


* zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg
* zertifiziert durch die Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Exklusiv für Ärztinnen und Ärzte
- Fachlicher Austausch mit 190.000 Kolleginnen und Kollegen im größten deutschsprachigen Ärzte-Netzwerk
- Medizinische Neuigkeiten zu Ihrem Fachgebiet
- Leitlinien & kostenlose CME-Fortbildungen
Jetzt kostenlos bei coliquio anmelden und kein Leitlinien-Update verpassen.
Jetzt kostenlos bei coliquio anmelden
Verpassen Sie kein Leitlinien-Update
Verpassen Sie kein Leitlinien-Update. Jetzt kostenlos bei coliquio anmelden:
2 von 7|
Reizdarm
Leitlinie Reizdarm: Nicht zu viel und nicht zu wenig Diagnostik
Bei Verdacht auf ein Reizdarmsyndrom sollten zunächst häufige organische Ursachen ausgeschlossen werden. Dazu gehören:
- Zöliakie
- Kolorektale und Ovarial-Karzinome
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Mikroskopische Kolitis
Dabei weist ein erhöhter Calprotectin-Wert im Stuhl auf ein entzündliches Geschehen im Darm hin. Niedrige Werte lassen auf funktionelle Störungen schließen.
Pfefferminzöl hilft Reizdarm-Patienten bei Schmerzen und Blähungen. Bei Durchfall wird Loperamid empfohlen. Geht der Durchfall mit Schmerzen einher, sind auch trizyklische Antidepressiva durchaus eine Option. SSRI sind beim alleinigen Reizdarmsyndrom nicht indiziert.
Erfahren Sie im Leitlinien-Update auf coliquio, welche diagnostischen Marker sinnlos sind und welche weitere Therapien Erfolg versprechen.
Zu den Original-Leitlinien
3 von 7|
Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone: Was geb‘ ich und wenn ja, in welcher Dosis?
Der TSH-Wert des Patienten ist erhöht, aber T3 und T4 sind normal – was nun? Auf diese Frage gibt es alle paar Jahre eine neue Antwort. Der aktuelle Stand lautet: Bei einem TSH unter 10 ml U/L kann man den Patienten oder die Patientin 3 Monate später noch einmal einbestellen und eine erneute Messung durchführen. Ist das TSH dann immer noch erhöht, so verhilft die aktuelle Evidenz zu einer guten Therapieentscheidung hinsichtlich Alter, Dosis und Wahl des Präparates.
Zu den Original-Leitlinien
4 von 7|
Suchterkrankungen
Alkohol-, Tabak- und Medikamentenabhängigkeit: Welche Leitlinien gibt es?
Alkohol-, Tabak- und Medikamentenabhängigkeiten sind die schwerwiegendsten Suchterkrankungen in Deutschland. In der Hausarztpraxis sorgen sie, meist indirekt durch Folgeschäden und oft unter einem Deckmantel der Scham, für viel Arbeit. Aktuelle Leitlinien geben dabei Hilfestellung für alle drei Problematiken, wobei die Empfehlungen zur Abhängigkeit von Medikamenten ein Novum sind. Lesen Sie hier mehr über den ärztlichen Umgang mit den drei Suchtformen, vor denen übrigens auch Ärztinnen und Ärzte selbst nicht gefeit sind.

”
Der Leitlinien-Bereich auf coliquio ist für mich als Dermatologin sehr hilfreich: Ich sehe sofort, wie viele Leitlinien es in meinem Fachbereich gibt und was deren aktueller Stand ist. So eine schöne Übersicht ist einzigartig und es gibt keine andere Plattform, die mich im Bereich Leitlinien so gut informiert.“
Dr. Désirée Krüger, Dermatologin in Bad Reichenhall
”
Der Leitlinien-Bereich auf coliquio ist für mich als Dermatologin sehr hilfreich: ich sehe sofort, wie viele Leitlinien es in meinem Fachbereich gibt und was deren aktueller Stand ist. So eine schöne Übersicht ist einzigartig und es gibt keine andere Plattform, die mich im Bereich Leitlinien so gut informiert.
Dr. Désirée Krüger, Dermatologin in Bad Reichenhall
Alle Leitlinien-Updates auf coliquio: Zur Übersicht



5 von 7|
Polypharmazie
Leitlinien zur Polypharmazie
Mit steigendem Alter steigt oft auch die Anzahl der Diagnosen sowie der Tabletten: Viele Menschen, deren Erkrankungen leitliniengerecht behandelt werden, nehmen 3 und mehr Medikamente gleichzeitig ein. Finden Sie hier einen Überblick über die 5 wichtigsten Arzneimittelinteraktionen, die Sie bei der Behandlung Ihrer Patienten vermeiden sollten, sowie Strategien, um gefährliche Kombinationen zu vermeiden.
Zu den Original-Leitlinien
6 von 7|
COVID-19
COVID-19 Leitlinien in der Hausarztpraxis
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin aktualisiert laufend ihre Leitlinie zu SARS-CoV-2 in der hausärztlichen Praxis. Daneben finden Sie auf coliquio die neuesten Meldungen der KBV, Updates zu den Impfempfehlungen, Abrechnungstipps und aktuelle Entwicklungen in der Pandemie.
Auf coliquio: die wichtigsten Updates zu Covid-19 für Hausärztinnen und Hausärzte

7 von 7|
Notfälle im Flieger
Bonus: Leitliniensammlung zu den häufigsten Notfällen im Flieger
Mit dem Voranschreiten der Impfkampagne sitzt man wieder häufiger im Flugzeug und freut sich auf den wohlverdienten Urlaub, bis eine gefürchtete Durchsage die Vorfreude stört: „Ist ein Arzt an Board?“ Die häufigsten Notfälle mit konkreten Handlungsanweisungen zum Ausdrucken, wie auch einen Überblick über Haftungsbelange, finden Sie in der Leitliniensammlung zu den häufigsten Notfällen im Flugzeug auf coliquio:

Ihre Vorteile einer kostenlosen Registrierung bei coliquio
Alle Leitlinien-Updates für Hausärztinnen und Hausärzte
Verpassen Sie keine Leitlinien-Neuerungen mehr: Sie erhalten automatisch Benachrichtigungen bei Aktualisierungen der wichtigsten Leitlinien.
Garantiert die richtige Leitlinie finden: die Leitlinien-Suche
Benötigen Sie doch eine spezielle Leitlinie, finden Sie diese bei coliquio: ganz einfach nach Fachgebiet, Themengebiet, Fachgesellschaft oder Titel filtern und die passende Leitlinie finden.
Sparen Sie Zeit: Praktische Zusammenfassungen für den Alltag
Die coliquio-Medizinredaktion fasst die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammen – praxisnah und immer aktuell.