H1N1 – Virus („Schweinegrippe“)

h1n1 Schweinegrippe

Die Neue Grippe, vom Volksmund Schweinegrippe genannt, ausgelöst durch das Influenzavirus Subtyp A/California/7/ 2009 (H1N1) hat die Diskussionen auf coliquio in der zweiten Jahreshälfte 2009 dominiert.

Als das Virus im April in den USA und Mexiko erstmals identifiziert worden war, waren die Bedenken sofort groß und schon im Juni setzte die WHO ihre Pandemie-Warnung auf die höchste Alarmstufe.        

Bereits zu Beginn warnten Kritiker angesichts der meist relativ geringen Symptome des H1N1-Virus bei Gesunden vor Panikmache. Ihnen wurde entgegen gehalten,  dass die „Spanische Grippe“ 1919/20 auch mit einer milden Phase begonnen hätte, dann aber 50 Millionen Todesopfer verursacht hat.

Um dem vorzubeugen, gab die deutsche Regierung mehrere hundert Millionen Euro für die Bestellung von Impfstoff (v.a. Pandemrix) zur Vorbeugung (Prophylaxe) und Virostatika (z.B. Tamiflu) zur Therapie der Schweinegrippe aus.

Bisher hat die Schweinegrippe im Vergleich zur saisonalen Grippe deutlich weniger Opfer gefordert:  in Australien, wo sonst pro Winter 2000 bis 3000 Menschen an der saisonalen Grippe versterben, starben dieses Jahr nachweislich nur etwa 190 Menschen an der saisonalen und 189 weitere an der Schweinegrippe.

Eine komplette Entwarnung wäre jedoch verfehlt: unter den 61 H1N1-Toten in Deutschland (Stand 27.11.2009) waren vor allem junge Menschen und Kinder mit Vorerkrankungen. Von daher ist die Empfehlung der Deutschen Impfkommission (STIKO) zur bevorzugten Impfung von Beschäftigten im Gesundheitswesen und chronisch kranken Personen sicher sinnvoll.

In 24 verschiedenen Diskussionsbeiträgen gab es auf coliquio insgesamt über 2200 Kommentare und Antworten zum Thema H1N1, in denen alle Aspekte der Impfung, Diagnostik und Therapie der H1N1 – Pandemie erörtert wurden. Die coliquio Nutzer haben sich gegenseitig mit ihrem aktuellen Wissen und ihren Erfahrungen unterstützt. Einen Überblick über die verschiedenen Beiträge und Informationen finden Sie auf dieser Themenseite.

Besondere Schwerpunkte der Diskussionen waren die Themen Schweinegrippe – Schnelltests, die im Impfstoff enthaltenen Adjuvanzien (Squalen) und Konservierungsstoffe (Thiomersal), sowie die Wirksamkeit der Virostatika (z.B. Tamiflu).

letzte Änderungen: 27.11.2009

schließen