Gibt es eine chronische Borreliose? Wie lässt sie sich beweisen?

von  Mitglied Dr. ... (Innere Medizin) am  15. November 2007
Gibt es eine chronische Borreliose? Wie lässt sie sich beweisen?
Viele Symptome werden einer chronischen Neuroborreliose zugeordnet. Wenn Unfallfolgen oder Rentenwünsche geltend gemacht werden, wird es schwierig. Die Diagnosestellung erfolgt aufgrund von Antikörpertitern oder Testverfahren. Antibiotische Behandlungen sind oft erfolglos, obwohl Resistenzen gegen Antibiotika nicht bekannt sind. Bei jeder nicht-psychischen Krankheit gibt es ein pathologisch-anatomisches Substrat. Wo ist das bei der Neuroborreliose und wie sieht es aus?
Gibt es eine chronische Borreliose? Wie lässt sie sich beweisen?Registrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Stichwörter: Chronische Neuroborreliose, Diagnosesicherung, Borreliose
Fachgebiet: 
Leser: 88   Teilnehmer: 4   Kommentare: 4
Weitere Beiträge
Allergie gegen Tetanus-Impfung
Fortbildungen - Verweigerung der Anerkennung durch Ärztekammer Nordrhein Wer hat auch Erfahrung?
Ekzem hinterm Ohr, trotz 2 Therapieversuchen größer werdend
Ferndiagnose A. Merkel?
WLAN und Gesundheit: doch nicht so harmlos?
Wiederkehrende Lippenläsionen