Gefährden Zuzahlungen die Gesundheit?
Zuzahlungen gefährden die Therapietreue der Patienten und dienen nicht dem Ziel, beim Patienten einen vernünftigen Umgang mit Medikamenten zu fördern. Diese Erkenntnisse zeichnen sich als erste Ergebnisse einer Studie über die Effekte der Arzneimittel-Zuzahlungen ab, die heute in Berlin vorgestellt wurden. Das Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) hat in Zusammenarbeit mit der Versandapotheke Sanicare seit November 2009 bisher 1200...
Registrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Stichwörter: Zuzahlungen, Kosten, Gesundheit, Mortalität, Letalität
Fachgebiet: Anästhesiologie, Anatomie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen, Pathologie, Pharmakologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Physiologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Radiologie, Strahlentherapie, Transfusionsmedizin, Urologie, Zahnmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Komplementärmedizin, Versicherungswesen, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Allergologie, Psychologische Psychotherapie, Onkologie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Kinderchirurgie, Palliativmedizin, Ethische Themen, Ethik und Philosophie, dies & das , Medizinrecht, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Neurologie und Psychiatrie, Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen, Intensivmedizin, Kardiologie, Schmerzmedizin, Hämatologie, Geriatrie, Schlafmedizin, Pneumologie, Rheumatologie
Leser: 680 Teilnehmer: 17 Kommentare: 36
|