Diagnostik und Therapie der Hämosiderose nach Transfusionen |
---|
von
![]() |
Diagnostik und Therapie der Hämosiderose nach Transfusionen
63 jähriger Patient mit Immunozytom und Stammzelltransplantation 2001 in gutem AZ, hat Ferritinwerte um 7000-8000. Wegen einer lebensbedrohlichen Sepsis und Peritonitis vor einigen Jahren hat man sich gegen einen Desferralperfusor entschieden. Der Patient nimmt jetzt 9x tgl Ferriprox seit 3 Monaten. Das Ferritin schwankt hinauf und hinunter zwischen 7000 und 8000 eine sinkende Tendenz ist nicht zu erkennen. Ziel der Therapie ist die Vermeidung der Knochenmarks- und Lebertoxizität des...
![]() Biochemie, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Laboratoriumsmedizin, Pathologie, Transfusionsmedizin, Allgemeinmedizin, Onkologie, Kardiologie, Hämatologie, Geriatrie, Pneumologie, Rheumatologie, Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Immunologie, Infektiologie, Nephrologie, Kinder-Kardiologie, Neonatologie, Kinderpneumonologie
Leser: 357 Teilnehmer: 6 Kommentare: 9
|