Diabetes mellitus Typ 2

diabetes typ 2

Im Gegensatz zum meist immunologisch verursachten Typ 1 Diabetes mit absolutem Insulinmangel überwiegt beim Diabetes mellitus Typ 2 zunächst die Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel.

Die Ursachen für die deutliche Zunahme des Typ 2 Diabetes in den letzten Jahrzehnten (derzeit sind in Deutschland bei hoher Dunkelziffer ca. 8 Millionen Patienten bekannt) sind neben genetischen Faktoren vor allem Adipositas, Fehlernährung und Bewegungsmangel.

Zur Diagnose führt gemäß Leitlinie z.B.  eine Nüchternblutglukose >/= 110 mg/dl im kapillären Vollblut (bzw. 126 mg/ dl im venösen Plasma) oder ein 2 Stunden Wert im Oralen Glukose Toleranztest (OGTT) >/= 200 mg/ dl. Wichtig ist die frühzeitige Erkennung, z.B. durch Messung der Nüchternglukose, welche in Deutschland allen gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren zweijährlich zusteht. Ohne diese Früherkennungsmaßnahmen macht sich Diabetes mellitus Typ 2 oft erst spät durch Symptome wie Müdigkeit oder Infektionen bemerkbar, wenn bereits Folgeschäden eingetreten sind.

Nach der Diagnose sind die regelmäßige Therapiekontrolle (u.a. mit Bestimmung des HbA1c Werts) und die Überwachung des Zuckerkranken auf Spätfolgen der Erkrankung erforderlich. Dazu gehören z.B. Schäden des Augenhintergrundes (Retinopathie), der Nieren (Nephropathie) und das Diabetische Fußsyndrom. Die Krankenkassen fördern eine gleich bleibende Qualität der Versorgung seit 2003 durch ein Disease-Management-Programm (DMP).

Auch sollte man im Bewusstsein haben, dass das Risiko bei Diabetes mellitus Typ 2 für Herzinfarkte, pAVK und Schlaganfälle deutlich über dem der Gesamtbevölkerung liegt. Daher gelten für Diabetiker strengere Richtlinien bei der Behandlung weiterer kardiovaskulärer Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie.

Als Basis jeder Behandlung des Typ-2-Diabetes sollten zunächst nicht-pharmakologische Maßnahmen ausgeschöpft werden, dazu gehören Ernährungstherapie, Gewichtsreduktion, Erhöhung der körperlichen Aktivität und Reduktion des Alkoholgenusses. Zudem ist eine strukturierte Schulung des Patienten entscheidend. Eine medikamentöse  Zucker senkende Therapie ist meist erst angezeigt, wenn diese Maßnahmen über drei Monate nicht zum gewünschten Erfolg führen. Positive klinische Endpunktdaten bei Diabetes mellitus Typ 2 liegen bisher vor allem für Metformin und weniger deutlich für Glibenclamid vor. Weitere Therapieoptionen sind Insulin und verschiedene neuere Antidiabetika, für die bislang aber noch kaum Endpunktstudien vorliegen. Die Wahl des Antidiabetikums ist vor allem den bestehenden Kontraindikationen des Patienten anzupassen.

letzte Änderungen: 16.07.2011

schließen

Titel
Therapie der diabetischen Ketoazidose
Neuauftreten eines Diabetes mellitus bei Marcumartherapie
Therapie bei Glukoseintoleranz und Diabetes mell. Typ II
Diskrepanz zwischen BZ-Werten und HbA1c
isolierte Erhöhung der Gamma-GT
neue Leitlinien Diabetes des DDG
Bewertung des Tumormarkers CA 19-9 GL
Pen-Kanülen - Gefahr für Pflegepersonal
Eiweißmangel
pankreopriver Diabetes mellitus
Thioctacid
Charcotfuss
Risikofaktoren Parodontitis
Ursachen für Polydipsie?
Fellinger-Infusionen bei Diskusprolaps
Unklare Vigilanzstörung
Kombination Marcumar und Metformin
Dysästhesie und Schwäche der rechten Körperhälfte
Konvulsionen
DM: Einstellung ambulant oder stationär?
Attest über besondere Ernährung bei Hartz IV - Empfängern
Enuresis bei Erwachsenen
Behandlung mit Eigenblut
Mukormykose?
Tremor
Ist eine ambitionierte Diabetestherapie überflüssig?
Süßstoffe cancerogen?
Insulin bei Alkoholabhängigkeit
Hypoglycaemia factitia?
Reduzierter Speichelfluss
Hyperinsulinismus bei Erwachsenen
Rezidivierende Facialisparesen
Weder Diabetes I noch Diabetes II?
Transaminasenerhöhung
Acarbose bei Diabetes mellitus Typ 1
Trotz gesicherter Einnahme keine Opiat-Metabolite im Blut nachweisbar - Mißbrauch?
Rezidivierende Arthritis urica
Notfallmedikamente kälteempfindlich?
Darmkrebsrisiko bei insulinpflichtigen Diabetikern
Ulcus cruris
CardioScan
rez. Bauchdeckenabszesse bei Insulinpumpentherapie
vermehrtes Schwitzen
Antihypertensive Therapie für ältere Diabetiker
Neue Definition einer Diabeteserkrankung ausreichend?
Was halten Sie von der Diskussion um Insulinanaloga?
Anzustrebende Gewichtsabnahme - aber wie?
Blutdrucksenkung: Profitiert der Patient wirklich von Blutdruckwerten unter 140/90 mmHg?
Ist ein Reimport kühlkettenpflichtiger Medikamente gefährlich?
neuer HbA1c-Wert - muss das sein
    zurück   weiter       1  2    Beiträge 1 bis 50 von 76