Desensibilisierung eines Kindes mit positivem Allergietest ohne Klinik

von  Silber-Mitglied Dr. ... (Allgemeinmedizin) am  22. Juni 2010
Desensibilisierung eines Kindes mit positivem Allergietest ohne Klinik
Im Rahmen eines Praxisscreenings beim Pädiater wurde bei einem 10jährigen Mädchen anlässlich eines Allergietestes positive Reaktionen auf multiple Testseren ermittelt. Das Kind hatte bisher nur allergische Rhinitis und Konjunktivitis auf Tierepithelien (Katze und Hase). Dennoch wurde eine Desensibilisierung eingeleitet (seit nunmehr 1 Jahr, einmal im Monat s.c.) Nach jeder Behandlung klagt das Kind über eingeschränktes Wohlbefinden, Erkältungssymptome,...
Desensibilisierung eines Kindes mit positivem Allergietest ohne KlinikRegistrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Stichwörter: positiver Allergietest, symptomloser Patient, Desensibilisierung sinnvoll?
Fachgebiet: 
Leser: 443   Teilnehmer: 14   Kommentare: 26
Weitere Beiträge
Allergie gegen Tetanus-Impfung
Fortbildungen - Verweigerung der Anerkennung durch Ärztekammer Nordrhein Wer hat auch Erfahrung?
Ekzem hinterm Ohr, trotz 2 Therapieversuchen größer werdend
Ferndiagnose A. Merkel?
WLAN und Gesundheit: doch nicht so harmlos?
Wiederkehrende Lippenläsionen