Das Recht auf Nichtwissen
Mich bewegt die Frage eines "Rechtes auf Nichtwissen". Endet die Aufklärungspflicht des Arztes bei deutlichen Signalen oder expressis - verbis - Botschaft des Patienten auf Nichtwissenwollen? Wie ist es in der Psychotherapie, wenn der Patient die "Innenschau" verweigert aber doch Hilfe sucht? Stehe gerade unter dem Eindruck einer jungen Patientin mit offenbar somatoformer Störung: Starke Schmerzen in beiden Unterarmen, durch alle diagnostischen Mühlen gedreht,...
Registrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Fachgebiet: Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zahnmedizin, Allgemeinmedizin, Komplementärmedizin, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Psychologische Psychotherapie, Onkologie, Palliativmedizin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Neurologie und Psychiatrie, Intensivmedizin, Kardiologie, Schmerzmedizin, Geriatrie, Pneumologie, Rheumatologie, Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Kinder-Kardiologie, Neonatologie, Kinderpneumonologie, Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Neuropädiatrie, Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Leser: 4653 Teilnehmer: 24 Kommentare: 58
|