Brauchen wir ein Gesetz zur Patientenverfügung
Wahrscheinlich noch in diesem Jahr wird der Bundestag eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung verfassen. Wie das Gesetz genau aussieht ist noch nicht klar. Aber einige Eckpunkte zeichnen sich ab: Es wird KEINE Beratungspflicht geben und entsprechend der Mehrheitsverhältnisse wird es eine sehr weitgehende Regelung sein: Jeder kann für die Zukunft dann festlegen, ob er einmal eine PEG-Sonde haben möchte oder beatmet werden will. Auch wenn er noch gar nicht krank ist....
Registrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Stichwörter: PAtientenverfügung
Fachgebiet: Anästhesiologie, Anatomie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Biochemie, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen, Pathologie, Pharmakologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Physiologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Radiologie, Rechtsmedizin, Strahlentherapie, Transfusionsmedizin, Urologie, Zahnmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Komplementärmedizin, Versicherungswesen, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Allergologie, Psychologische Psychotherapie, Onkologie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Kinderchirurgie, Palliativmedizin
Leser: 25 Teilnehmer: 7 Kommentare: 12
|