Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)

Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)

Die Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) ist der wichtigste Risikofaktor für zerebrovaskuläre Erkrankungen sowie einer der wichtigsten Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung (KHK) und Nierenerkrankungen. Das geringste kardiovaskuläre Risiko haben Erwachsene bei durchschnittlichen systolischen Blutdruckwerten < 120 mmHg und diastolischen Blutdruckwerten < 80 mmHg (= optimaler Blutdruck).

Die Arterielle Hypertonie, von der man bei Werten über 140/90 mm Hg spricht, bleibt in Deutschland häufig unentdeckt und nur unter 30 % der Betroffenen erhalten eine Therapie. Zur Diagnose ist die mindestens dreimalige Messung in 4 Wochen in Ruhe oder aber eine 24-Stunden-Blutdruckmessung erforderlich. Auf eine dem Armumfang angepasste Blutdruckmanschette ist zu achten. Einmalig sollte an beiden Armen gemessen und der Arm mit dem höheren Blutdruck in der Dauerdiagnose für künftige Messungen dokumentiert werden.

Die häufigste Form des Bluthochdrucks ist die essentielle (primäre) arterielle Hypertonie, jedoch ist es wichtig, die ca. 10 % der Patienten mit sekundären Hypertonieformen (renoparenchymatös, renovaskulär, endokrin, arzneimittelinduziert sowie mit Obstruktiver Schlafapnoe) zu entdecken. Das generelle Therapieziel sind Blutdruckwerte < 140/90 mmHg (soweit möglich auch im höheren Alter, wobei allerdings die erhöhte Sturzgefahr durch zu starke Senkung zu beachten ist). Bei Hochrisikopatienten (Niereninsuffizienz, KHK, Diabetes mellitus mit Mikroalbuminurie) sind Werte < 130/80 mmHg anzustreben und wenn eine Proteinurie > 1 g/Tag vorliegt, sogar < 125/75 mmHg.

Die Basis der Therapie stellen nichtmedikamentöse Maßnahmen dar, vor allem die Wirkungen von Gewichtsreduktion, Ausdauertraining (> 3 x 30 Minuten pro Woche), salzarmer, gemüse-/salatreicher Kost, Rauchstopp und Stressabbau sind gut in Studien untersucht. Bei ausbleibendem Erfolg der nichtmedikamentösen Maßnahmen (bzw. bei Extremwerten sofort) ist eine medikamentöse Therapie der arteriellen Hypertonie erforderlich. Die Wahl des Medikaments bzw. der Medikamente ist vor allem entsprechend der Begleiterkrankungen des Patienten sowie anhand des Nebenwirkungsprofils der einzelnen Substanzgruppen zu treffen. Prinzipiell in Frage kommen vor allem folgende Wirkstoffgruppen: ACE-Hemmer, Diuretika, Kalziumantagonisten, Betablocker und AT1-Antagonisten. Die Therapie sollte einschleichend stattfinden, oft sind zum Erreichen des Therapieziels Kombinationstherapien (z.B. ACE Hemmer + Thiaziddiuretikum) erforderlich.

letzte Änderungen: 26.06.2011

schließen

Titel
Eisenmangel nach Aderlasstherapie
isolierte Erhöhung der Gamma-GT
DD Thrombose, Lymphstauung, ...
Massive RR-Unterschiede
Zwei Betablocker sinnhaft?
stuhlinkontinenz nach rektumresektion
unklare Hyponatriämie
unklare Schmerzen in den Unterschenkeln
80-jährige Patientin in Klinik mit neu aufgetr. Ang. pect. bei abklingender toxischer Hepatitis
Das berühmt berüchtigte Glas Rotwein...
Konvulsionen
chronische Harnverhaltung bei Frauen
49-jähriger Mann mit Leistungsknick und verstärktem Schwitzen
Reduzierter Speichelfluss
rezidivierender Herpes labialis
pulsatiler Tinnitus
Flimmerskotom
dentale Implantation und Augmentation bei Colitis ulzerosa
Marcumartherapie
Restless-legs-Behandlung
Tachykardie nach Lungenteilresektion
Chron. Glomerulonephritis - Prognose?
Schleifendiuretica
Depressionen nach Einnahme von Betablockern
RR-Senkung bei älteren Patienten
rez. Bauchdeckenabszesse bei Insulinpumpentherapie
Probleme der RR-Bestimmung
vermehrtes Schwitzen
Betablockade bei Patienten mit COPD
Dauerverordnung von Medikamenten
Aortenklappenersatz
Prophylaktische RAS-Blockade bei Risikopatienten
Einsatz von Revatio bei pulmonaler arterieller Hypertonie
Beidseitige Pleuraergüsse und Konjunktivitis
Trommelschlegelfinger
Behandlung einer sehr wechselhaften hypertonen Ausgangslage
Antihypertensive Therapie für ältere Diabetiker
Differentialdiagnose bei unspezifischen Gangstörungen im Alter
Nebenwirkungen bei Absetzen einer Behandlung mit Betablocker
Hochdruckbehandlung mit Betablockern überholt?
Blutdrucksenkung - wie weit?
Rabattverträge töten Menschen
Blutdrucksenkung: Profitiert der Patient wirklich von Blutdruckwerten unter 140/90 mmHg?
Empfehlung für LZ-RR?
Möglichkeiten und Notwendigkeit einer Psoriasis-Behandlung bei kardiovasculären Risikofaktoren
Gibt es Richtlinien für die medikamentöse Blutdrucksenkung bei Kindern?
Hypertonie
NEWS: Blutdrucksenker im Vergleich: Nutzen der Diuretika ist am besten belegt
Aliskiren
Laboruntersuchung NT-pro-BNP
    zurück   weiter       1  2    Beiträge 1 bis 50 von 76