Demenz

demenz

Das Wort Demenz (Hirnleistungsstörung) umschreibt die erworbene Einbuße von intellektuellen und lebenspraktischen Fähigkeiten. Ihre Häufigkeit schwankt zwischen 1,2 % der 65 – 69Jährigen und 34,6 % der über 90Jährigen.

Die häufigsten Formen sind die Alzheimer-Krankheit (ca. 70 %) und die vaskuläre Demenz (ca. 20 %). Seltenere Formen sind z.B. die Alkohol-, die Parkinson –  oder die Lewy – Demenz.Im Gegensatz zu früheren Auffassungen wird sie heute nicht mehr als natürlicher Alterungsprozess des Gehirns sondern als Krankheit angesehen, von einer „senilen Demenz“ wird daher nicht mehr gesprochen.

Zu den Symptomen können neben Gedächtnisbeeinträchtigungen (vor allem des Kurzzeitgedächtnisses) auch Aphasie (Sprachstörungen), Apraxie (motorische Störungen), Agnosie (Wiedererkennungsstörungen) und Störungen der Exekutivfunktionen (Planen, Organisieren) gehören.

In der Diagnostik ist das Erkennen reversibler Ursachen (z.B. Depression, Flüssigkeitsmangel, Schilddrüsenerkrankungen, Vitamin B12 Mangel, Normaldruckhydrozephalus, Hirntumor) mittels Anamnese, Untersuchung, Labor und zerebraler Bildgebung wichtig. Die Schweregradeinteilung erfolgt dann meist anhand von Testverfahren wie dem Mini-Mental-Status-Test (MMST) oder dem Demenz-Detektionstest (DEMTECT).

In der Therapie kommt es neben der Abwendung gefährlicher Verläufe (z.B. Unfälle im Straßenverkehr) auf ein multimodales Therapiekonzept an. Dazu gehören in erster Linie pflegerische Maßnahmen, Ergotherapie, Gedächtnistraining, Beschäftigungstherapie, Bewegungstherapie, Schaffung einer klaren Tagesstruktur, Hilfe bei der räumlichen Orientierung und Beratung der Angehörigen (z.B. bezüglich Betreuung und Pflegestufe).

Bei dem leichten bis mittelschweren Morbus Alzheimer ist zudem der Einsatz von Acetylcholinesterasehemmern wie z.B. Donezepil (Aricept) erwägenswert. Da diese Medikamente nur begrenzt und nur bei einem Teil der Patienten anschlagen (Responder), sollten Wirkung und Indikation alle 3 – 6 Monate durch Testverfahren und Befragung von Patient und Angehörigen überprüft werden.

Bei der mittelschweren bis schweren Demenz kann der Einsatz von Memantine als individueller Behandlungsversuch erwogen werden. Für andere Antidementiva, z.B. Gingko, liefert die Studienlage keinerlei Evidenz, sie werden daher in den Leitlinien nicht empfohlen.

Bei der vaskulären Demenz ist die Therapie der vaskulären Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck) entscheidend. Im Hinblick auf die Prävention des geistigen Abbaus haben körperliche Aktivität, Nichtrauchen, Gewichtsreduktion, Gedächtnistraining und ausreichend soziale Kontakte vorbeugende Effekte.

letzte Änderungen: 01.08.2011

schließen

Titel
Statine und Gedächtnisverlust ?!
Unklare Schmerzen Im Bewegungsapparat bei der Einnahme von Beta-Blockern
Hyponatriämie bei älteren Menschen
parkinson
veraltete SH-Fraktur bei dementer Patientin
Ginkgo für eine bessere Konzentration?
PEG - Sonde und Demenz - Nahrungsverweigerung
Demenz und Nahrungsverweigerung
antiaggressive Therapie bei kardialer Vorschädigung
Erfahrung mit Ginkgo-Präparaten
PSA, Diagnostik und therapeutische Konsequenzen
Altersdepression bei multiborbiden Patienten
Mitmenschlichkeit in den Altenheimen
Benotung von Pflegeheimen
Starker Speichelfluss
im notdienst
Blickrichtungsnystagmus ohne pathoanatomische Auffälligkeit
Versorgung von Demenzpatienten
"Sie können doch Ihre Mutter nicht verhungern / verdursten lassen...!!"
Differentialdiagnose bei unspezifischen Gangstörungen im Alter
Fallbeispiel: Reversion der degenerativen Veränderungen im Gehirn
Patientenverfügung - nur der Wille des Patienten zählt
Aufklärung über Fahruntauglichkeit
Ist Homocystein ein Risikofaktor?
coliquio-Umfrage "Demenz"
Sedierung im Altenheim
Pflegeheime, Sedierung, Konzeptveränderung
Wieviele Medikamente sind maximal sinnvoll?
Memantin bald nicht mehr erstattungsfähig???
NEWS: Neuer Bluttest für Alzheimer
Hochdruckbehandlung im Alter
Welches Psychopharmakon zur Stimmungsaufhellung bei älterer polymorbider Patientin?
Nebenwirkungen von Ginkgo-Präparaten?
Metformin bei den Pat über 70
Antidementiva: überwiegen Wirkungen oder Nebenwirkungen ?
Gingko wirkungslos zum Schutz gegen Demenz
Vielleicht schützen Handystrahlen vor und helfen bei Alzheimerdemenz
Suchterscheinungen unter Dopaminagonisten (idopathischer Parkinson)
Fallbeispiel: Marcumar ja oder nein?
langanhlatende neuropathische Schmerzen bei Parkinson
Beiträge 1 bis 40 von 40